
2 in 1 für den Wasserversorger – intelligenter Wasserzähler mit integriertem Leckortungssystem
flowIQ® 2200, Leak Detector, Leckageerkennung
Für die Wasserversorgung der Gemeinde Neuenegg ist die Ortung von Leckagen ein zentrales Thema. Der im Kanton Bern ansässige Wasserversorger betreibt ein Leitungsnetz von ca. 44 km Transport- und Hauptleitungen und rund 32 km Hausanschlussleitungen, an die etwa 1'200 Wasserzähler angeschlossen sind. Damit werden rund 5'300 Gemeindebewohner mit sauberem Trinkwasser versorgt.
Zur Ortung von Leckagen setzt das Unternehmen seit jeher sogenannte Ortomaten ein. Diese Lecküberwachungssysteme sollen Leckagen mithilfe von Geräuschpegelmessung bereits im Frühstadium erkennen. Zum Einsatz kommen diese Systeme vor allem dort, wo mechanische Zähler verbaut sind, da diese ausschließlich den Verbrauch messen, jedoch keine Angaben über mögliche Leckagen oder sonstige Unregelmässigkeiten machen können. Aus diesem Grund sind zusätzliche Systeme notwendig, um einen besseren Einblick in das Verteilnetz zu erlangen.
Verbrauchsmessung und Leckageerkennung in einem Zähler vereint
Der Launch des Ultraschall-Wasserzählers flowIQ® 2200 mit integrierter akustischer Leckageerkennung (ALD) war für die Gemeinde Neuenegg Anlass für einen Umstieg. Dieses Modell vereint Verbrauchsmessung und Leckageerkennung in einem Ultraschall-Wasserzähler und macht zusätzliche Systeme überflüssig. «Die ALD-Wasserzähler können feinmaschiger als Ortomaten installiert werden. Dadurch haben wir bereits jetzt Leckagen - sowohl in Hausanschlüssen als auch in der Hauptleitung - gefunden», so Philipp Berger, Brunnenmeister bei der Wasserversorgung Neuenegg.
Vorteile von intelligenten Wasserzählern mit integrierter Leckagedetektion

Präzise Verbrauchsmessung und innovative Leckagedetektion in einem

Zusätzliche Lecküberwachungssysteme werden überflüssig

Analysesoftware gibt detaillierten Einblick in das Verteilnetz

Enorme Zeitgewinnung durch Eingrenzung auffälliger Bereiche
flowIQ® 2200 Wasserzähler hören, was die Ortomaten nicht erkennen
Bislang wurden rund 250 elektronische Zähler installiert, davon 69 flowIQ® 2200 mit akustischer Leckageerkennung. Diese haben bis dato sieben Lecks ausfindig gemacht. Die von den Zählern gemeldeten Leckagen konnten in einem Abstand von 2 bis 100 Metern zum Zähler geortet werden. Auffällig ist, dass nur eine Leckagemeldung der Zähler auch von einem Ortomaten gemeldet wurde. Alle anderen Leckagen wurden von ihnen nicht erfasst. Dies ist nicht zuletzt auch auf die feinmaschigere Verteilung der Zähler zurückzuführen.
Analysesoftware gibt genauen Überblick
Die flowIQ® 2200-Wasserzähler übertragen die Daten der Geräuschpegelmessung an das Analyseprogramm Leak Detector. Dieses wiederrum visualisiert die Geräuschdaten und erstellt eine kartenbasierte Übersicht. So lassen sich besonders risikobehaftete Installationen, wo erhöhte Geräuschpegel auf etwaige Leckagen oder Rohrbrüche hindeuten, einfach identifizieren. Indem der Leak Detector die genaue Adresse angibt, an der ein erhöhter Geräuschpegel gemessen wurde, kann das Gebiet stark eingegrenzt werden. «Durch die Eingrenzung auffälliger Bereiche mithilfe der flowIQ® 2200 Ultraschall-Wasserzähler gewinnen wir enorm viel Zeit», stellt Berger fest.
Nachhaltig in die Zukunft
Die bisher entdeckten Leckagen waren hauptsächlich auf Rostlöcher zurückzuführen. Durch die integrierte akustische Leckagedetektion der intelligenten Wasserzähler kann der Versorger nun seine Ressourcen darauf verwenden, die Undichtigkeiten zu beheben anstatt planlos nach ihnen zu suchen. Das spart Zeit und Kosten. Bis zum Jahr 2028 sollen die restlichen 950 Zähler installiert werden. Die flowIQ® 2200-Wasserzähler mit integrierter Leckageerkennung sind für den Versorger die nachhaltigste Investition in die Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren ...

flowIQ® 2200

Leak Detector
.png%3Fh%3D640%26iar%3D0%26w%3D640&w=750&q=100)