
Kein nicht gemessenes Wasser mehr
So unterstützen Sie Smart-Metering-Lösung bei der Reduzierung von Wasserverlusten
Nicht gemessenes Wasser ist ein globales Problem: In den Verteilnetzen der EU gehen durchschnittlich 23% des Trinkwassers verloren.
Wir glauben an Smart Metering als leistungsstarkes Tool zur Reduzierung der nicht gemessenen Wassermengen. Auf diese Weise können Sie zum richtigen Zeitpunkt auf das richtige Know-how zurückgreifen und dann und dort aktiv eingreifen, wo dies gerade erforderlich ist. Bei Kamstrup reden wir nicht nur über nicht gemessenes Wasser. Vielmehr entwickeln wir Lösungen, die Versorgungsunternehmen helfen, ihre Wasserverluste zu reduzieren.
Wasserverluste vermeiden
Die Reduzierung und Vorbeugung von Wasserverlusten wird um ein Vielfaches einfacher und effizienter, wenn Sie über das richtige Wissen zur richtigen Zeit verfügen.
Sehen Sie sich unseren Film an und sehen Sie, welche Möglichkeiten Ihnen Smart-Metering-Lösungen zur Eruierung von Leckagen und Vorbeugung von Wasserverlusten bieten können.

Was ist nicht gemessenes Wasser?
Das nicht gemessene Wasser bezeichnet die Differenz zwischen dem produzierten und dem in Rechnung gestellten Wasser. Das nicht gemessene Wasser ist vor allem in der gegenwärtigen Situation eine sehr reale Herausforderung für viele Wasserversorger, da Wasser in vielen Gegenden immer knapper wird, der Wasserverbrauch allerdings steigt – die Ursache dafür liegt in der zunehmenden Urbanisierung, der höheren Nachfrage, den steigenden Preisen und den in die Jahre gekommenen Verteilnetzen. Es ist Wasser, das bei Rohrbrüchen oder Lecks aufgrund von Druckstößen oder zu hohem Druck, aufgrund einer alternden Infrastruktur, illegalen Anschlüssen an das Netz, Diebstahl, ungenauen Zählerauslesungen usw. verloren geht.
Unterschiedliche Arten von Wasserverlust und die Möglichkeiten zu ihrer Reduzierung

Ungenaue mechanische Zähler
Ein mechanischer Zähler ist häufig weniger genau und besitzt einen höheren Startdurchfluss als ein Ultraschallzähler. Ebenso lässt seine Genauigkeit im Laufe der Zeit nach. Daher wird mehr Wasser konsumiert als abgerechnet wird.
Im Gegensatz zu einem mechanischen Zähler kommt ein Ultraschallzähler ohne bewegliche Teile aus und behält seine extrem hohe Genauigkeit während seiner gesamten Lebensdauer bei. Die Installation von Ultraschallzählern begrenzt deshalb den unbezahlten und nicht gemessenen Verbrauch.
Erfahren Sie mehr über den Wechsel vom mechanischen zum Ultraschallzähler und welche Vorteile Sie dabei erwarten.
Falsche manuelle Zählerablesungen
Die manuelle Ablesung Ihrer Zähler ist sowohl zeitaufwendig als auch fehleranfällig. Dies verringert die Qualität der Daten und macht es für Sie schwieriger, Wasserverluste zu reduzieren.
Mithilfe der Fernauslesung gehören fehlerhafte Auslesungen, zeitaufwendige Nachforschungen und Verbrauchsschätzungen der Vergangenheit an. Da Sie Verbrauchsdaten häufiger erhalten können, ist es auch möglich, das Intervall Ihrer Wasserbilanz zu erhöhen. Auf diese Weise können Sie an Ihren Optimierungsmaßnahmen schärfen und Probleme frühzeitig erkennen.
Ungemessener Wasserverbrauch
Unterschiedliche Arten von Wasserverlust müssen auf verschiedene Weise angegangen werden. Durch die elektronische Verbrauchsmessung können Sie zwischen echten Verlusten (Leckagen) und scheinbaren Verlusten (Messfehler und ungemessener Verbrauch) pro Abschnitt in Ihrem Versorgungsgebiet unterscheiden. Dann können Sie den nicht gemessenen Wasserverbrauch in Gebäuden einfach beseitigen.
Leckagen
Lokalisieren Sie Leckagen innerhalb von Gebäuden und setzen Sie sich zum Ziel, detaillierte Informationen über den Wasserverlust in Ihren einzelnen Gebieten zu bekommen.
Obwohl Leckagen hinter dem Zähler streng genommen keine unbezahlten Wasserverbräuche sind, handelt es sich dennoch um Wasserverluste. Der intelligente Zähler sendet im Fall einer Leckage oder eines Rohrbruchs in der Wohnung automatisch einen Alarm, damit Sie Ihren Kundendienst verbessern und die Wasserverluste reduzieren können.
Diebstahl
Die elektronischen Ultraschall-Wasserzähler informieren mit einer Alarmfunktion über Manipulationsversuche und andere Unregelmäßigkeiten, sodass diese schnell und effizient erkannt werden können.
Wenn Sie Ihre Zähler fernauslesen, erhalten Sie die Informationen sobald Sie Ihre Zähler per Drive-by auslesen.
Whitepaper herunterladen: Nicht gemessenes Wasser reduzieren
Große Mengen an nicht gemessenem Wasser bedeuten nicht nur Einnahmeausfälle und höhere Betriebskosten für den Wasserversorger. Vielmehr können sie auch zu Mehrkosten hinsichtlich der Behebung von Leckagen, steigenden Energiekosten usw. führen. Glücklicherweise trägt die Entwicklung von intelligenten Zählern und Smart Metering zu einer größeren Transparenz in der Wasserverteilung bei. So lässt sich mittlerweile ein vollständiger Überblick über das Verteilnetz und dessen Zustand gewinnen.
Die Highlights unseres Whitepapers im Überblick:
- Erfassung der Nutzung von Wasserressourcen
- Berechnung der nicht gemessenen Wassermengen
- Ursachen für nicht gemessenes Wasser
Bekommen Sie Ihre Wasserverluste in den Griff (4)

flowIQ® 2200 Wasser | Zähler
Zugelassen mit dynamischem Bereich bis zu R1600

flowIQ® 3200 Wasser | Zähler
Höchste Genauigkeit über den gesamten Durchflussbereich

MULTICAL® 21 Wasser | Zähler
Überragende Stabilität im gesamten dynamischen Bereich
