Testen Sie Ihre Fähigkeiten zur Leckageerkennung
Können Sie verschiedene Geräuschmuster identifizieren und sagen, ob es sich um eine Leckage handelt oder nicht?
Geräusch einer Leckage
Nicht alle akustischen Geräusche in Ihren Leitungen stammen von Leckagen. Es gibt eine Reihe von Geräuschen, die störend wirken können, wenn Sie versuchen, eine Leckage zu entdecken. So können auch Wasserpumpen, der oberirdische Verkehr oder sogar Regen akustische Störungen hervorrufen. Alle diese Quellen verursachen Geräusche, die unser Wasserzähler, der flowIQ® 2200, erfasst. Während der Entwicklung des Wasserzählers arbeiteten wir intensiv mit verschiedenen Unternehmen zusammen, um zu erfahren, wie eine Leckage klingt und wie nicht. Infolgedessen gab es etliche „Sound“-Besprechungen, in denen es ausschließlich darum ging, wo man eine akustische Überprüfung vornehmen und worauf man dabei achten sollte. Diese Besprechungen und Tests lieferten uns wertvolle Details darüber, wie Wasserleckagen klingen und welches akustische Muster sie erzeugen. .
Mithilfe der Videos unten können Sie Ihre eigenen Fähigkeiten zur Leckageerkennung testen und sich vier verschiedene Geräuschquellen anhören. Versuchen Sie einmal, sie zu unterscheiden und zu sagen, bei welcher es sich um eine Leckage handelt.
Testen Sie, ob Sie anhand des Geräusches eine Leckage erkennen
Video 1

Video 2

Video 3

Video 4

”
Konnten Sie alle vier Geräusche erkennen und sagen, welche von Leckagen stammen?
Die Leckageerkennung vor der Zählerinstallation in Anschluss- und Verteilungsleitungen kann eine große Herausforderung sein. Deshalb haben wir uns entschlossen, einen neuen Wasserzähler zu entwickeln, der Sie bei der Erkennung von Wasserleckagen unterstützt. Dahinter steckt die Idee,akustische Leckageerkennung mithilfe der Ultraschalltechnik direkt in den Zähler zu integrieren. Dadurch lassen sich Geräuschmuster erkennen, die auf eine mögliche Leckage hindeuten.
Wir haben unsere Ideen und Prototypen intensiv bei Versorgungsunternehmen getestet, um zu verstehen, wie Leckagen normalerweise identifiziert werden, und wie sich die Leckageerkennung mithilfe von Geräuschen optimieren lässt.
Wie funktioniert das?
Wasser, das durch ein undichtes Rohr fließt, verursacht ein anderes Geräuschmuster als Wasser, das durch ein intaktes Rohr fließt. Die Akustik verändert sich und erzeugt je nach Größe der Leckage oder des Rohrbruchs andere Geräusche und Geräuschwerte.
Mit Ultraschallsensoren erfasst der flowIQ® 2200 diese Geräuschmuster und sendet den niedrigsten Wert zurück, der über einen Zeitraum von 24 Stunden aufgezeichnet wurde. Dies geschieht, um Hintergrundgeräusche herauszufiltern, zum Beispiel den oberirdischen Verkehr oder den normalen täglichen Wasserverbrauch innerhalb des Gebäudes. Wenn der niedrigste gemessene Geräuschwert einen bestimmten Pegel überschreitet, besteht ein hohes Risiko für Leckagen oder Rohrbrüche in der jeweiligen Installation oder im betreffenden Gebiet.
Zusammen mit dem dazugehörigen Analyse-Tool, Leak Detector, werden Sie in der Lage sein, für mehr Transparenz in Ihrem Netzwerk zu sorgen als je zuvor.
Klicken Sie hier, um mehr über die nächste Generation von elektronischen Zählern zu erfahren. Das Video unten zeigt ein Beispiel aus der Praxis, in dem die neuen elektronischen Zähler in Aktion zu sehen sind.
Beispiel aus einem Feldtest
VCS Denmark nahm am Feldtest der neuen Lösung mit akustischer Leckageerkennung teil. Sehen Sie sich das Video unten an, und erleben Sie ein Beispiel aus der Praxis, das die neuen elektronischen Zähler in Aktion zeigt.


Author
Entwicklungstechniker
Verwandte Blog-Beiträge

Minimieren von Rohrbrüchen und Leckagen durch Druckmanagement

Die Zukunft der Wassermessung hält Einzug: Sind Sie bereit?
