Ist es Zeit, Ihr Fernwärmenetz zu optimieren?

Erfahren Sie mehr über drei Schlüsselstrategien zur Verbesserung von Fernwärmesystemen. Sie können Wärmeverluste minimieren, die Vorlauftemperaturen reduzieren und den Wärmedruck optimieren, um eine nachhaltige und kostengünstige Lösung zu erhalten.

Sehen Sie sich an, wie Stadtwerke Flensburg Heat Intelligence nutzt

 

Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Daher konzentrieren sich Versorgungsunternehmen immer mehr darauf, die Kohlendioxidemissionen zu senken, indem sie schrittweise aus fossilen Brennstoffen aussteigen und kohlenstoffbasierte Energiequellen durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen.

Um die neuen Energiequellen in vollem Umfang zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen, hat die Optimierung der Verteilung für viele Versorgungsunternehmen oberste Priorität.

Gleichzeitig sehen sich viele Versorger mit neuen Herausforderungen konfrontiert, da sie in den kommenden Jahren durch die Umstellung der Haushalte von Gas auf Fernwärme ihre Verteilnetze rasch ausbauen werden. Ist Ihr Verteilnetz auf diese Herausforderung vorbereitet? Wenn neue Haushalte im Netz dazukommen, kann mithilfe von Heat Intelligence die Leistung im Netz überwacht werden. Dadurch lassen sich zum Beispiel etwaige Engpässe erkennen.

Mit Heat Intelligence von Kamstrup sind Versorgungsunternehmen umfassend über Druck, Durchfluss sowie Versorgungs- und Rücklauftemperaturen im gesamten Netz informiert.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, wie Heat Intelligence den Versorgungsunternehmen dabei helfen kann, die heutigen Anforderungen an die Energieeffizienz im Fernwärmenetz zu erfüllen.

Heat Intelligence auf einen Blick

Bei Heat Intelligence handelt es sich um eine webbasierte Analyseplattform, die einen einzigartigen Einblick in Ihr Verteilnetz liefert. Sie vereint Fakten über Ihr Leitungsnetz (wie Rohrlänge, -dimension und -isolierung) mit Daten von Ihren elektronischen Zählern. Auf diese Weise erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Vorgänge in Ihrem Verteilnetz.

Heat Intelligence nutzt die von den elektronischen Zählern erfassten Daten, um Last und Kapazität zu überwachen sowie Belastungen Ihres Netzes zu identifizieren. Dadurch können Sie Wärmeverluste reduzieren, die Temperaturen im Heizsystem senken oder den Druck im Netz optimieren. Außerdem können Sie auf diese Weise jene Leitungsabschnitte priorisieren, bei denen sich eine optimale Rendite Ihrer Investition erzielen lässt, indem Sie alte Leitungsabschnitte anpassen, reparieren oder durch neue ersetzen. Darüber hinaus hilft Ihnen Heat Intelligence dabei, Haushalte zu identifizieren, in denen die Heizungsanlagen möglicherweise angepasst oder ersetzt werden müssen.

Erfahren Sie mehr über Heat intelligence oder fordern Sie einen Rückruf an, wenn Sie persönlich mit uns sprechen möchten. 


 

Wie Sie mit Heat Intelligence Wärmeverluste reduzieren können

Wenn Sie die Gründe für unnötige Wärmeverluste ermitteln, senken Sie sowohl die Heizkosten als auch den CO2-Ausstoß.

Es ist jedoch schwierig und zeitaufwendig, Fehler und Möglichkeiten zur Optimierung von Installationen in Ihrem Netz zu erkennen. Erfahren Sie, wie Heat Intelligence Ihnen helfen kann, typische Anzeichen für unnötige Wärmeverluste einfach und schnell zu identifizieren.


Es ist Zeit, die Vorlauftemperaturen zu reduzieren

Die Energiewende veranlasst Versorgungsunternehmen dazu, auf Niedrigtemperatur-Energiequellen wie Wärmepumpen und Solarzellen zu setzen.

Heat Intelligence hilft Ihnen, Möglichkeiten zur Optimierung des Verteilnetzes zu finden, um die Versorgungstemperatur zu senken und dennoch ausreichend Wärme zu liefern.


Wie können Sie den Druck in Ihrem Fernwärmeverteilnetz optimieren?

Da Versorgungsunternehmen nicht im gesamten Verteilnetz den Druck überwachen, arbeiten sie manchmal mit einem zu hohen Druck, um sicherzustellen, dass alle Haushalte mit ausreichend Wärme versorgt werden. Somit wird der Wärmebedarf im Grunde durch Überschusswärme überkompensiert.

Wenn Sie sich einen Überblick über den Druck, Druckverlust und Differenzdruck im gesamten Netz verschaffen, können Sie feststellen, wo sich der Druck senken lässt, und trotzdem Ihren Verpflichtungen nachkommen.

Heat Intelligence ermöglicht Ihnen eine vollständige Transparenz über den Druck im gesamten Verteilnetz, sodass Sie Ihre Wärmeverteilung optimieren können.


Heat Intelligence hilft Ihnen bei der Datenerfassung für ein effizientes Fernwärmenetz

Wenn das Versorgungsunternehmen in der Lage ist, Abschnitte und Haushalte mit unnötigen Wärmeverlusten einfach zu ermitteln, kann es sich darauf konzentrieren, die Probleme zu identifizieren und zu beheben. Dadurch müssen Sie weniger Warmwasser erzeugen und verteilen, können aber trotzdem Ihren Verpflichtungen gegenüber den Verbrauchern nachkommen.


Fazit

  • Heat Intelligence unterstützt Sie, Probleme in Ihrem Fernwärmenetz zu erkennen.
  • Heat Intelligence kann Ihnen helfen, notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten zu priorisieren.
  • Heat Intelligence ist ein Beitrag, um konkrete Schwachstellen zu identifizieren, zum Beispiel Wärmeverluste, Temperaturreduktion und Druckoptimierung im Verteilnetz.

Wenn Sie mit uns über Heat Intelligence sprechen möchten, können Sie direkt hier einen Rückruf anfordern.



Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch Fragen? Hier können Sie sehen, ob sie bereits beantwortet wurden. Sie können sich aber auch gerne direkt an uns wenden.