Das NB-IoT-System macht es der Gemeinde Albox einfach

Pilotprojekt mit 251 Wasserzähler, die mit diesem Kommunikationssystem und einer End-to-End-Lösung von Kamstrup ausgestattet sind

Im trockenen Herzen des Almanzora-Tals, in der Provinz Almería, ist das Wasser sehr wertvoller . In dieser Region mit warmem und sonnigem Klima leben seit jeher Bauerngemeinschaften, die auf jeden Tropfen Wasser angewiesen sind, um ihr Land zu bewirtschaften.

Ein ständiger Kampf um ein angemessenes Wassermanagement

Vor Jahrhunderten entwickelten die Ureinwohner des Tals ausgeklügelte Bewässerungssysteme, die als Gräben bekannt sind und Wasser aus Flüssen und Quellen zu ihren Feldern leiteten. Diese Strukturen, die mit Sorgfalt und Hingabe instandgehalten wurden, ermöglichten es den Gemeinschaften, in einer Umgebung zu gedeihen, in der Dürre eine ständige Bedrohung darstellte.

In den letzten Jahrzehnten jedoch haben der Klimawandel und die übermäßige Nutzung der Wasserressourcen dieses empfindliche Gleichgewicht gefährdet. Grundwasservorräte werden erschöpft, und der Regen fällt immer seltener und unregelmäßiger. Um die Zukunft der Region zu sichern, ist Wassereinsparung entscheidend.

Die Gemeinde Albox hat moderne Tröpfchenbewässerungstechniken eingeführt, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus hat sie beschlossen, ihre Infrastruktur für Trinkwasser und Energiemanagement zu modernisieren, indem sie intelligente Zählerlösungen von Kamstrup implementiert. Das Wasserversorgungsunternehmen Gestagua aus Albox zählt gute Gründe auf, sich für Kamstrup zu entscheiden:” Die Qualität der Geräte und die zusätzlichen Funktionen, die sie bieten, insbesondere die Fähigkeit, den Geräuschpegel in den Rohren zu übertragen. ", so Teresa Quiroz Lodoli, stellvertretende technische Direktorin der Gestagua.

Projektziele

Laut Quiroz war die größte Herausforderung, Geräte zur Fernauslesung zu installieren, um den Zählerpark besser steuern zu können. Außerdem sollte geprüft werden, wie stabil das Ablesesystem ist, wie gut die Geräte abgedeckt sind und ob das System zuverlässig funktioniert. Besonders wichtig war es, zu vergleichen, ob die abgerechnete Wassermenge mit den installierten Zählern übereinstimmt.

Kamstrup ist der Anbieter der kompletten NB-IoT-Lösung

In Europa sind dank der NB-IoT End-to-End-Lösung von Kamstrup bereits mehr als 130.000 Zähler in Betrieb. In Albox wurde der Zähler flowIQ® 2200 ausgewählt, von dem insgesamt 251 Einheiten installiert wurden. Es handelt sich um einen statischen Ultraschallzähler, der eine akustische Leckerkennung als Basis enthält. Diese Messgeräte nehmen Geräusche in den Rohren wahrund erkennen mögliche Leckagen oder Rohrbrüche im Verteilnetz. Diese Informationen werden über das NB-IoT-Netzwerk übertragen und in der Leak Detector-Software verwaltet. Sie ermöglichen es, mögliche Leckagen mit unübertroffener Präzision einzugrenzen. Darüber hinaus verfügt das Messgerät über verschiedene Alarme: Leckagen, Manipulationen, Rohrbrüche, hohe/niedrige Temperatur, kein Wasserverbrauch, Batteriestand und Wasserrückfluss.

Der flowIQ® 2200 ist dank seiner Startdurchflussmenge von 0,9 l/h und seiner Bauartzulassung von bis zu R1600 in der Lage, selbst kleinste Wassermengen zu messen. Da er keine beweglichen Teile hat, ist die Genauigkeit über die gesamte Lebensdauer gewährleistet.

Erwartete Vorteile der Lösung von Kamstrup

Die von Gestagua in dieser Implementierung erwarteten Vorteile umfassen unter anderem: Messgenauigkeit, Erkennung und Reduzierung von Wasserverlusten, betriebliche Effizienz, intelligentes Datenmanagement, Nachhaltigkeit, verbesserte Kundenerfahrung, Flexibilität und Datensicherheit. Die Lösungen von Kamstrup sind darauf ausgelegt, diese Bedürfnisse zu erfüllen, indem sie moderne Technologien und Dienstleistungen bieten, die das Wassermanagement optimieren, Kosten senken und die Kundenerfahrung verbessern. Der Wasserversorger hebt die wichtigsten positiven Punkte hervor, die sie in der Einrichtung beobachten konnten. Einerseits bietet das Gerät eine hohe Filterkapazität. Andererseits, so Teresa Quiroz, zeichnet sich das Abfragesystem durch seine einfache Handhabung aus und kann je nach Bedarf erweitert werden, beispielsweise durch das Erstellen von Gruppen oder das Hinzufügen von Bezirkszählern. Auch wenn es für konkrete Ergebnisse, insbesondere bei der Leckagekontrolle, noch zu früh ist, schätzt Gestagua es sehr, den täglichen Verbrauch der Kunden zu überwachen. Warnungen bei ungewöhnlich niedrigem oder hohem Verbrauch sind dabei eine große Hilfe. Quiroz betont außerdem, dass die von READy bereitgestellten strukturierten Daten stets neue Möglichkeiten eröffnen.

Fazit

Die Implementierung der Lösung von Kamstrup in der Region Albox ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Ressourcenmanagements. Diese Initiative wird nicht nur die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit verbessern, sondern auch nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken bei der Wasser- und Energienutzung fördern.

Was ist READy?

READy ist ein von Kamstrup entwickeltes Auslesesystem, das die Zählerablesung vereinfacht. Es ermöglicht das Auslesen im fixen Netzwerk sowie Drive-by, entweder mit einem Smartphone oder mit automatischer täglicher oder programmierter Auslesung.

Dieses System ermöglicht nicht nur die genaue Erfassung von Verbrauchsdaten, sondern analysiert auch das Verteilnetz zur maximalen Optimierung. READy kann jederzeit erweitert werden, falls sich die Bedürfnisse der Versorgungsunternehmen ändern. Es erfordert keine spezielle Schulung, da es ein sehr intuitives System ist, das Zeit spart und das Risiko von Fehlern bei den Auslesungen reduziert.