Netzgesellschaft Düsseldorf

Zukunftsfähige Infrastruktur dank NB-IoT Auslesung

In einer Zeit, in der eine sichere, nachhaltige und digitale Energieversorgung gefordert wird, geht die Netzgesellschaft Düsseldorf einen entscheidenden Schritt, um die Herausforderungen der modernen Energieversorgung zu meistern. Dank der wegweisenden NB-IoT-Technologie wird die Fernwärmeversorgung nicht nur effizienter, sondern auch zukunftsfähiger.

Die Netzgesellschaft Düsseldorf ist Netzbetreiber und hat das Netz von den Stadtwerken Düsseldorf gepachtet. In der Region versorgen die Stadtwerke Düsseldorf rund eine Million Menschen mit den grundlegenden Versorgungsleistungen Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Sie bietet nicht nur eine sichere und effiziente Versorgung für die Düsseldorfer Bevölkerung, sondern auch für zahlreiche umliegende Städte und Gemeinden. Mit rund 1.200 Mitarbeitern werden insgesamt etwa 108.000 Stromanschlüsse, 69.000 Gasanschlüsse, 81.000 Wasseranschlüsse sowie ca. 7.000 Fernwärmeanschlüsse betreut. Aktuell sind bereits 3.000 Wärmemengenzähler verbaut, und bis 2027 werden weitere 4.000 Zähler installiert, um die Versorgung weiterhin optimal zu gewährleisten.

Die heutigen Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung sind die Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung, der Ausbau der Fernwärme und die Umsetzung der Klimaziele. Zudem erfordert der Wandel zur Digitalisierung innovative Lösungen. 

Effiziente Fernwärmeversorgung dank NB-IoT-Technologie

„Dank der Einführung der NB-IoT-Technologie in Kombination mit der Softwarelösung READy gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer noch effizienteren und zuverlässigeren Fernwärmeversorgung“, so Martin Scholz von der Netzgesellschaft. Die in den Wärmezählern MULTICAL® 603 und MULTICAL® 403 integrierten NB-IoT-Module sorgen für eine zuverlässige Übertragung der Verbrauchsdaten. Mit langlebigen Batterien und Antennen ausgestattet, bieten die Zähler eine hohe Betriebsdauer und geringen Wartungsaufwand. „Nur bei 5 von 3.000 installierten Wärmemengenzählern war es notwendig, eine zweite Anfahrt zur Verlängerung der Antenne durchzuführen,“ so Martin Scholz.

NB-IoT bietet Versorgern entscheidende Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Netzabdeckung und Datenübertragung. Es ermöglicht eine zuverlässige Kommunikation auch in abgelegenen Regionen und eignet sich besonders für die Überwachung von Infrastrukturen wie Fernwärmesystemen. Durch die einfache Erweiterbarkeit der Netzwerkinfrastruktur können Versorger flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren. Zusätzlich ermöglichen die gesammelten Daten die Erstellung digitaler Zwillinge, die für eine genauere Analyse und Optimierung von Systemen genutzt werden können. Damit stellt NB-IoT eine praxisnahe Lösung für die Bedürfnisse von Versorgern dar. Mit dem NB-IoT-Modul können bei der Netzgesellschaft nahezu alle Messstellen abgedeckt werden.  

Perfekte Kombination aus Hardware und Software für eine nachhaltige Zukunft

Durch den Einsatz von AGFW geschultem Fachpersonal aus den eigenen Reihen, moderner NB-IoT-Technologie und der Softwarelösung READy stellt die Netzgesellschaft Düsseldorf sicher, dass jeder Einbau präzise und fehlerfrei erfolgt. Etwaige Störungen werden sofort erkannt, wodurch eine schnelle Reaktion möglich ist. Die Software READy wurde nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert.  Eine umfassende Schulung der Mitarbeiter gewährleistet, dass die neue Lösung effizient und sicher genutzt wird. Das Ergebnis ist eine optimale Verbindung aus Hardware und Software, die das Unternehmen ideal für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Digitalisierung aufstellt.

„Diese Kombination führt zu einer Fehlerquote von 0 % bei der Installation – dadurch wird die Effizienz und Qualität unserer Arbeit weiter gesteigert“, erklärt Martin Scholz. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich dazu bei, dass die Netzgesellschaft Düsseldorf die Vorgaben der Fernwärme- und Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und Abrechnungsverordnung (FFVAV) nicht nur erfüllt, sondern gleichzeitig den Betrieb ihrer Fernwärmeanlagen weiter optimiert. Dank der idealen Kombination aus moderner Technologie und zuverlässiger Software wird sichergestellt, dass die Anlagen immer zuverlässig und nachhaltig arbeiten.

Die präzise Erfassung von Verbrauchsdaten – so wie Temperatur und Volumenstrom – sind für den Versorger entscheidend, um die Anlagen zu optimieren. Besonders die regelmäßige Überwachung der Rücklauftemperatur ermöglicht es, Ineffizienzen frühzeitig zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Auf diese Weise können in Düsseldorf kleinere Störungen schnell behoben und größere Probleme vermieden werden. Diese kontinuierliche Datenerhebung trägt nicht nur zur Senkung der Betriebskosten bei, sondern gewährleistet auch eine hohe Betriebssicherheit. 

Resümee

Die Netzgesellschaft Düsseldorf setzt mit der Integration der NB-IoT-Technologie und der Softwarelösung READy einen wichtigen Schritt in Richtung einer effizienten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Fernwärmeversorgung. Durch den Einsatz innovativer Technologien und einer fehlerfreien Installation ist eine zuverlässige und präzise Datenerfassung sichergestellt, die nicht nur die Energieeffizienz optimiert, sondern auch die Betriebskosten senkt. Die Kombination aus fortschrittlicher Hardware und Software ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Das gewährleistet einen sicheren und nachhaltigen Anlagenbetrieb, so ist die Netzgesellschaft Düsseldorf optimal auf die Anforderungen der Digitalisierung und die Erreichung der Klimaziele vorbereitet.