Höchste Messgenauigkeit. Maximale Zuverlässigkeit.

Mission 5 Sterne: Kamstrup überzeugt erneut im AGFW-Test 

Nach 4.800 Stunden intensiver Belastungsprüfung bestätigen die Wärmezähler des dänischen Herstellers Kamstrup erneut ihre außergewöhnliche Messgenauigkeit – und sichern sich wieder die Höchstbewertung des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) in Deutschland.

Für Kamstrup ist Qualität kein Mindeststandard, sondern eine Investition in die Zukunft. Daher entwickelt das Unternehmen Wärmezähler, die seinen Kunden langfristig Mehrwert bieten und die gesetzlichen EN-1434-Anforderungen deutlich übertreffen. Diese Philosophie zahlt sich aus: Im aktuellen Wärmezählerprüfprogramm (WZP VIII-1) des AGFW erhielt die Messleistung der Geräte erneut die Bestnote.

 

Im Fokus des Tests

Zentrale Komponente des Tests war der Durchflusssensor, einer der drei Schlüsselbausteine des Wärmezählers. Die geprüften Sensoren des Kompaktgeräts MULTICAL® 403 in den Größen qp 0,6, 1,5, 2,5 und 3,5 m³/h wurden vom AGFW über verschiedene Versorgungsunternehmen bezogen. Das Ergebnis bestätigt eindrucksvoll, dass Kamstrup weiterhin Maßstäbe in Präzision und Zuverlässigkeit setzt. 

 

Der AGFW-Test im Überblick 

Das Wärmezählerprüfprogramm (WZP) des AGFW liefert fundierte Erkenntnisse zur Messrichtigkeit, Messbeständigkeit und Instandsetzbarkeit marktgängiger sowie neuer Durchflusssensoren. Auf dem modernen Prüfstand werden kleine Sensoren mit Nenndurchflüssen von qp 0,6 bis 3,5 m³/h umfangreichen Tests unterzogen und einem intensiven Dauerbelastungsprogramm ausgesetzt.

Im Zeitraum 2024/2025 wurden im Rahmen des WZP VIII-1 Wärmezähler unterschiedlicher Hersteller untersucht. Zunächst wurde die Messrichtigkeit der Geräte überprüft – also ihre Genauigkeit im Vergleich zu einer Referenzmessung bei Prüfwassertemperaturen von 50 °C und 75 °C.

Die Messbeständigkeit zeigt, ob ein Zähler auch nach langanhaltendem Betrieb unter Verschleißbedingungen zuverlässig misst. Dazu simuliert das Prüfprogramm den Alterungsprozess durch beschleunigte Belastungstests: Über 4.800 Stunden werden die Sensoren mit 90 °C heißem Wasser beansprucht – ein Verfahren, das deutlich über die Anforderungen der EN 1434 hinausgeht.

Schließlich bewertet das Prüfprogramm auch die Instandsetzbarkeit der Geräte – also die Fähigkeit, einen Durchflusssensor durch gezielte Maßnahmen wie Reinigung oder Austausch einzelner Komponenten wieder in einen neuwertigen Zustand zu versetzen. Dies ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und einen nachhaltigen Betrieb. 

 

Qualität qualifiziert

Die herausragende Messbeständigkeit des MULTICAL® 403 wurde nicht nur im WZP VIII-1 bestätigt, sondern auch in einem mehrjährigen Feldversuch in Deutschland, der im Rahmen des „VDE FNN Hinweis Qualifikationsverfahren zu Stichprobenprüfung von elektronischen Elektrizitäts-, Gas-, Wasser-, Wärme- und Kältemessgeräten“ vom 19. November 2019 initiiert und Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde. Damit lässt sich in Deutschland die Eichfrist mit dem Stichprobenverfahren um bis zu sechs Jahre verlängern – ein deutlicher Vorteil gegenüber 2 Jahre für elektronische Messgeräte ohne bestandenes Qualifikationsverfahren oder dem bisher üblichen Zählertausch zum Ablauf der Eichzeit. Dieses Verfahren ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Wärmemessung. Längere Einsatzzeiten reduzieren den monetären und zeitlichen Aufwand für den Turnustausch. Gleichzeitig tragen die verlängerten Einsatzzeiten zur Nachhaltigkeit bei.  

 

Im Zeichen von Qualität

Seit der Einführung des ersten thermischen Energiezählers in den 1950er-Jahren steht bei Kamstrup kompromisslose Produktqualität an oberster Stelle. Jeder Zähler durchläuft einen strengen Qualitätssicherungsprozess, um über seine gesamte Lebensdauer höchste Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Qualität eines Messgeräts beeinflusst jeden Arbeitsschritt – von der Lieferantenauswahl bis zum letzten Einsatztag.

Mehr erfahren

Da alle Durchflusssensoren der Wärme- und Kältezähler von Kamstrup auf einer gemeinsamen Plattform basieren, lassen sich die hervorragenden Testergebnisse des MULTICAL® 403 direkt auf weitere Modelle übertragen, darunter den MULTICAL® 303 sowie den separaten Durchflusssensor ULTRAFLOW® 54, der in Kombination mit den Zählern MULTICAL® 603 und MULTICAL® 803 eingesetzt wird. 

Fazit

Die Ergebnisse des AGFW-Prüfprogramms bestätigen eindrucksvoll, dass Kamstrup auch unter härtesten Bedingungen Maßstäbe in Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit setzt. Die Wärmezähler übertreffen nicht nur geltende Normen, sondern bieten Versorgungsunternehmen und Endkunden eine zukunftssichere Investition in höchste Qualität. Damit bleibt Kamstrup ein starker Partner für eine nachhaltige und effiziente Energiewirtschaft – heute und in Zukunft.