Unsere Geschichte
Vom Ein-Mann-Betrieb in einer kleinen Werkstatt in Aarhus, Dänemark, zu einem weltweit führenden Anbieter intelligenter Zählerlösungen – das ist die Geschichte von Kamstrup.

Seit Olaf Kamstrup sich 1946 als Techniker selbstständig machte, wird das Unternehmen vom Motto des verstorbenen Gründers angetrieben: „Es gibt immer eine bessere Lösung“. Bis heute motivieren diese Worte unsere Mitarbeiter, um Pionierarbeit bei der Weiterentwicklung von Smart Metering Lösungen zu leisten.
Auf unserem Weg hat es immer wieder Schlüsselmomente gegeben, die mutige und kühne Entscheidungen erforderten. 1991 fand einer dieser Momente statt. Damals waren wir, mit lediglich 100 Mitarbeitern, nur ein kleiner Fisch – ein winziger Punkt auf dem Radar, umgeben von viel größeren, schlagkräftigeren und erfolgreicheren Branchenriesen. Um das zu ändern, trafen wir die mutige Entscheidung, alles zu riskieren und auf eine neue Technologie auf Basis des Ultraschallmessverfahrens zu setzen.
Heute beherrscht diese Technologie die Wasser- und Wärmebranche, wir sind mehr als zehnmal so groß, und Kamstrup gilt als einer der führenden Anbieter von Lösungen, um Wasser-, Wärme-, Kälte- und Stromversorger beim Messen, Verwalten und Analysieren des Energie- und Wasserverbrauchs zu unterstützen.
Im Zentrum dessen, was wir für Menschen erreichen, stehen Daten. In einer zunehmend digitalen Welt macht Kamstrup mehr Daten verfügbar und erschließt intelligentere Nutzungsmöglichkeiten für sie – zum Vorteil von Unternehmen, Verbrauchern und der Umwelt.
Die Zeitleiste unten stellt einige entscheidende Momente in unserer Geschichte dar, die die Zählerindustrie verändert und die Position von Kamstrup als Pionier der Messtechnikbranche und des digitalen Zeitalters gefestigt hat.
Historische Momente
1946
Kamstrup wird von Olaf Kamstrup im dänischen Aarhus gegründet
1990
Kamstrup wird vom dänischen Energieversorger OK übernommen
1991
Kamstrup stellt Ultraschallmessung vor
1998
Die ersten Stromzähler von Kamstrup werden eingeführt
2000
Kamstrups Fertigung wird vollständig automatisiert
2002
Drahtlose Kommunikation wird in Kamstrup-Zähler integriert
2005
Kamstrup führt die erste Generation von Smart-Grid-Lösungen ein
2010
Der elektronische Wasserzähler MULTICAL® 21 wird eingeführt
2012
Die Smart-Grid-Plattform OMNIA Suite wird vorgestellt
2013
Kamstrup stellt die Softwareplattform READy vor
2017
Die ersten IoT-Zähler von Kamstrup werden eingeführt
2018
Datenanalysen werden zum Bestandteil der Kamstrup Produktlinie
Eröffnung von Fertigungsstätten in den USA (erster Fertigungsstandort außerhalb von Dänemark)
2019
Kamstrup stellt eine intelligente Wasserzählerlösung mit akustischer Leckageerkennung vor
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?