Mit einer neuen Version des MULTICAL® 21 präsentiert Kamstrup den ersten in Europa erhältlichen intelligenten Zähler, der die extrem hohe Genauigkeit der Ultraschallmesstechnik mit modernster, auf Sigfox basierender Kommunikation kombiniert.
Der neue Zähler eignet sich für die vielen Versorgungsunternehmen, deren Smart-Metering-Strategie auf einer IoT-Infrastruktur basieren soll – entweder aufgrund von geschäftlichen Anforderungen oder als Teil einer umfassenden Smart City-Strategie.
Für einen Großauftrag des Antwerpener Wasserversorgers Water Link entwickelt, stellt der neue MULTICAL® 21 eine neue und innovative, aber gleichzeitig auch bewährte und getestete Lösung dar, die IoT innerhalb der intelligenten Wassermessung von der Theorie in die Realität überführt.
Das eigene Netz zu kontrollieren, die Kosten zu reduzieren und den Kundenservice zu verbessern – das waren für Water Link, einen Wasserversorger aus Antwerpen, die Hauptgründe für den Umstieg auf eine IoT-basierte Wasserzählerlösung der nächsten Generation, betrieben mit Technologie von Sigfox, Hydroko und Kamstrup.
„Da wir die Zähler mit einem intelligenten Ventil kombinieren, waren wir davon überzeugt, dass SIGFOX am besten für uns funktioniert. Kamstrup ist Spitzenreiter bei IoT-Lösungen für intelligente Wasserzähler und bietet uns die benötigte Flexibilität und Interoperabilität.“ Kurt De Nies, Projektleiter bei Water Link.
„Als wir die Wirtschaftlichkeitsrechnung für diese Investition vorgenommen haben, wurden die Vorteile des Zählers von Kamstrup immer deutlicher. Bei geringen Durchflussmengen ist der Zähler von Kamstrup äußerst genau. Aus diesem Grund wurde die zu erwartende Wassereinsparung ein wesentlicher Faktor bei der Renditeberechnung“, erklärt De Nies.
NB-IoT hat einen höheren Energieverbrauch als beispielsweise das Wireless M-Bus-Kommunikationsprotokoll. Dadurch entsteht eine besondere Herausforderung für batteriebetriebene Einheiten wie intelligente Wasserzähler, bei denen häufige Auslesungen über ein IoT-Netzwerk die Batterie schneller entleeren als über ein traditionelles AMI-System.
Daher müssen Kompromisse eingegangen werden – sowohl bei der Batterielebensdauer, als auch dem Intervall der Zählerauslesung oder womöglich der Netzwerktechnologie. Um die Auswirkungen detaillierter zu untersuchen, sind wir aktuell an zahlreichen NB-IoT-Tests in Skandinavien, Südamerika und Europa beteiligt.
In Zusammenarbeit mit Huawei und Telefónica führen wir den ersten NB-IoT-Test in Lateinamerika für das chilenische Versorgungsunternehmen Essbio durch.
Ziel des Tests ist es, dass Kunden über ihren täglichen Verbrauch informiert sind, Leckagen und andere Unregelmäßigkeiten erkannt werden und eine tatsächliche Abrechnung ermöglicht wird, sodass Verbrauchsschätzungen entfallen..